Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:experiments:biodiversity:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
de:experiments:biodiversity:start [2020/07/16 12:50]
jonas
de:experiments:biodiversity:start [2020/07/16 13:04]
jonas
Zeile 59: Zeile 59:
  
 |{{:de:experiments:biodiversity:monokulturmais_dsc2232.jpg?direct&0x600|Abbildung 8}}|{{:de:experiments:biodiversity:basstoelpel-helgoland_cropped_1_.jpg?direct&0x600|Abbildung 9}}| |{{:de:experiments:biodiversity:monokulturmais_dsc2232.jpg?direct&0x600|Abbildung 8}}|{{:de:experiments:biodiversity:basstoelpel-helgoland_cropped_1_.jpg?direct&0x600|Abbildung 9}}|
 +
 +===== Erhaltung der Biodiversität =====
 +
 +Auf der Ebene der Politik, von Vereinigungen, wie auch eines jeden Einzelnen können Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung der biologischen Vielfalt getroffen werden.
 +
 +__Internationale und nationale Übereinkommen / Regularien zum Schutz der Biodiversität__
 +
 +UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD, Rio, 1992) / Nagoya-Protokoll (2010): //Bericht zum ökonomischen Nutzen der biologischen Vielfalt (TEEB-
 +Initiative), Bericht zur Verbesserung der wissenschaftlichen Information zu den Themen Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES), Aichi-
 +Biodiversitätsziele bis 2020 zur Eindämmung der Biodiversitätsverluste und Maßnahmen zur Wiederherstellung) // / UN-Dekade der Biologischen Vielfalt
 +(2011-2020)
 +
 +EU-Biodiversitätsstrategie 2020 (2011), Nationale Biodiversitätsstrategien und auf Ebene der Bundesländer in D (z.B. Biodiversitätsstrategie NRW, 2015)
 +
 +__Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität__
 +
 +  * Ausweisung von Schutzgebieten als Rückzugsort für wildlebende Tier- und Pflanzenarten ( in D sind ca. 16 Prozent der Landfläche streng geschützt als Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturschutzgebiet oder, FFH-/ Natura 2000-Gebiet)
 +
 +  * Biotopschutz- und vernetzung auch außerhalb von Schutzgebieten durch Schaffung einer vielfältigen, reich strukturierten, nachhaltig genutzten Agrarlandschaft (z.B. Erhaltung von extensiv genutztem Grünland, Verringerung von Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln, Schadstoffeintrag) // einer Nachhaltigen Waldbewirtschaftung (z.B. Totholz belassen, nicht bewirtschaftete
 +Waldflächen, Vernetzte Wälder) // der Renaturierung von Flüssen, Bächen und Auen (z.B. durch Deichrückverlegung, Schaffung von Fischdurchlässigkeit) // naturverträgliche Fangquoten und –methoden bei der Fischerei // Senkung des Verbrauchs von Siedlungs-und Verkehrsflächen und ökologische Aufwertung der bestehenden Flächen (kommunale / gewerbliche Grünflächen, Urban Gardening)
 +
 +|{{:de:experiments:biodiversity:garten.jpg?direct&0x600|Abbildung 10}}|{{:de:experiments:biodiversity:heide.jpg?direct&0x600|Abbildung 11}}|{{:de:experiments:biodiversity:waldrandbeeren.jpg?direct&0x600|Abbildung 12}}|{{:de:experiments:biodiversity:waldfarn.jpg?direct&0x600|Abbildung 13}}|
 +
 +|{{:de:experiments:biodiversity:schmetterling_2005_1_.jpg?direct&0x600|Abbildung 14}}|{{:de:experiments:biodiversity:wieseinsekt.jpg?direct&0x600|Abbildung 15}}|{{:de:experiments:biodiversity:pilzamwasser.jpg?direct&0x600|Abbildung 15}}|
de/experiments/biodiversity/start.txt · Zuletzt geändert: 2020/07/16 13:06 von jonas