Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:experiments:floating_islands:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
de:experiments:floating_islands:start [2020/08/31 12:01]
hannes
de:experiments:floating_islands:start [2020/08/31 12:03]
hannes alte Version wiederhergestellt (2020/07/16 10:36)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Schwimmende Inseln ====== ====== Schwimmende Inseln ======
  
-//Schwimmende Inseln – ökologische Aufwertung durch digitale Fertigung.//+//Eine Schwimmende Insel ist ein natürliches oder künstliches Gebilde, das an der 
 +Gewässeroberfläche treibt.//
  
-Eutrophierung ist die Anhäufung von Nährstoffen und Mineralien in einem Ökosystem, oft bedingt durch menschlichen Einfluss. Dies führt zu Algen- und Geruchs bildung und Sauerstoffmangel und damit zur Zerstörung der Lebensräume vieler am und im Wasser lebender Tiere. Insbesondere Stickstoffund Phosphateinträge von landwirtschaftlichen Feldern gelangen ins Wasser und führen dann zu Eutrophierung. Schwimmende Inseln sind Schwimmkörper, die mit Wasserpflanzen bepflanzt sind und Flüsse und Seen nicht nur verschönern, sondern auch zur Bereicherung und damit Verbesserung des Ökosystems führen können. Der über Wasser liegende Teil der schwimmenden Inseln kann als Habitat für Vögel, Libellen, Käfer, Frösche und andere Tiere dienen, wohingegen die unter Wasser liegenden Pflanzenteile (Wurzeln ragen in das Wasser) v.a. von kleinen Fischen und  +Eutrophierung ist die Anhäufung von Nährstoffen und Mineralien in einem Ökosystem durch 
-anderen, unter Wasser lebenden Kleintieren genutzt werden können. Die Wurzeln der Wasserpflanzen tragen auch dazu bei, ein Überangebot von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor, sowie organisches Material in der Wurzelzone unterhalb der Wasseroberfläche zu absorbieren.  +menschlichen Einfluss. Dieser Vorgang führt zu Algen- und Geruchsbildung und zur 
- +Zerstörung der Lebensräume vieler am und im Wasser lebender Tieren. Insbesondere 
-In einer Kooperation zwischen der NABU-Naturschutzstation Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal werden derartige schwimmende Inseln aus nachhaltigen, langlebigen und heimischen  Materialien zusammen mit einer Schulklasse durch digitale Fertigung im Green FabLab gebaut, bepflanzt und dann in den Klever Spoykanal eingebracht. Bei dem geplanten, über einen längeren Zeitraum  jährlich durchgeführten und dokumentierten wissenschaftlichen Monitoring werden Wasserqualität und Artenreichtum systematisch erfasst. So kann getestet werden, inwiefern diese schwimmenden Inseln das Gewässer ökologisch aufwerten können.+Stickstoff und Phosphat, Einträge landwirtschaftlichen Felder, sowie Öle und Plastikpartikel 
 +von Straßen gelangen in die Wasserkörper und führen zu Eutrophierung. Schwimmende 
 +Inseln sind Schwimmkörper, die mit Wasserpflanzen bepflanzt sind.
  
 +Das eingesetzte poröse Wachstumsmedium erlaubt es den Wurzeln ins Wasser zu wachsen.
 +Ziel ist, Stickstoff und Phosphor sowie organische Materialien in der Wurzelzone unterhalb
 +der Wasseroberfläche zu absorbieren. Schwimmende Inseln tragen zur Gesundheit des
 +Ökosystems bei, indem sie das Algenwachstum durch Konkurrenz um Licht und Nährstoffe
 +limitieren, Nahrung und Refugium für Fische bereitstellen und als Nestplatz für Vögel dienen
 +(Li et al., 2007).
  
 +|{{:de:experiments:floating_islands:photo_by_christian_kechel_on_unsplash_800.jpg?direct&0x400|Abbildung 1}}|{{:de:experiments:floating_islands:sketch_800.png?direct&0x400|Abbildung 2}}|
de/experiments/floating_islands/start.txt · Zuletzt geändert: 2020/07/14 19:09 (Externe Bearbeitung)