Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:experiments:green_fablab:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
de:experiments:green_fablab:start [2020/08/25 09:44]
ketlli
de:experiments:green_fablab:start [2020/08/25 10:04]
ketlli
Zeile 11: Zeile 11:
 //Making// ist sozusagen das neue, digitale Do-it-yourself. Als didaktisches Konzept setzt man hier auf die Entwicklung von Teamfertigkeiten und lösungsorientierter Projektarbeit ebenso wie auf die Entwicklung von interdisziplinären Strategien des Lernens durch Veröffentlichung und Diskussion der Projekte in einschlägigen Expertenforen über das Internet. Mit diesem Ansatz werden nicht nur Interessen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (sog. MINT-Fächer) geweckt und Kompetenzen aufgebaut, sondern auch gezielt Erfindergeist und Innovationsentwicklung gefördert (Abb. 2). //Making// ist sozusagen das neue, digitale Do-it-yourself. Als didaktisches Konzept setzt man hier auf die Entwicklung von Teamfertigkeiten und lösungsorientierter Projektarbeit ebenso wie auf die Entwicklung von interdisziplinären Strategien des Lernens durch Veröffentlichung und Diskussion der Projekte in einschlägigen Expertenforen über das Internet. Mit diesem Ansatz werden nicht nur Interessen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (sog. MINT-Fächer) geweckt und Kompetenzen aufgebaut, sondern auch gezielt Erfindergeist und Innovationsentwicklung gefördert (Abb. 2).
  
-|{{:de:experiments:green_fablab:abb01_cncfräse.jpg?direct&400|Abbildung 1}}|{{:de:experiments:green_fablab:abb02_kinderlasercutter.jpg?direct&400|Abbildung 2}}|+^{{:de:experiments:green_fablab:abb01_cncfräse.jpg?direct&400|Abbildung 1}}^{{:de:experiments:green_fablab:abb02_kinderlasercutter.jpg?direct&400|Abbildung 2}}
 +|Abb. 1: Betrieb der CNC-Portalfräse am Green FabLab|Abb. 2: Demonstration des Laserschnittgeräts für Grundschulkinder|
  
 ===== Impulse für Schulen ===== ===== Impulse für Schulen =====
Zeile 27: Zeile 28:
 Schließlich ist dieses Fertigungslabor der Hochschule Rhein-Waal aber auch als offene Werkstatt für die breite Öffentlichkeit konzipiert. So wie am FabLab Kamp-Lintfort werden auch am Green FabLab regelmäßig Besuchstage angeboten, um einen ersten Eindruck von den Konzepten und Möglichkeiten eines FabLabs zu vermitteln (Abb. 7). Fachleuten und interessierten Laien, die darüber hinaus einen Einstieg in die digitale Fertigung suchen, bietet das Green FabLab praktische Lehrveranstaltungen an (Anmeldung zwingend erforderlich, Näheres hierzu unter www.fablab.green). Schließlich ist dieses Fertigungslabor der Hochschule Rhein-Waal aber auch als offene Werkstatt für die breite Öffentlichkeit konzipiert. So wie am FabLab Kamp-Lintfort werden auch am Green FabLab regelmäßig Besuchstage angeboten, um einen ersten Eindruck von den Konzepten und Möglichkeiten eines FabLabs zu vermitteln (Abb. 7). Fachleuten und interessierten Laien, die darüber hinaus einen Einstieg in die digitale Fertigung suchen, bietet das Green FabLab praktische Lehrveranstaltungen an (Anmeldung zwingend erforderlich, Näheres hierzu unter www.fablab.green).
  
- +|{{:de:experiments:green_fablab:abb05_themenmatrix.png?direct&400|Abbildung 5}}|{{:de:experiments:green_fablab:abb06_gflworkshop.jpg?direct&400|Abbildung 6}}|{{:de:experiments:green_fablab:abb07_openfablab.jpg?direct&400|Abbildung 7}}|
  
  
de/experiments/green_fablab/start.txt · Zuletzt geändert: 2020/08/25 10:22 von ketlli