Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:experiments:tree_and_hedge:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:experiments:tree_and_hedge:start [2020/07/15 07:41]
rolf angelegt
de:experiments:tree_and_hedge:start [2020/07/20 14:12]
jonas [Die Hecke – Schatz für Biodiversität und Mensch]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Baum und  Hecke ======+======Hecke und Baum – Artenvielfalt auf kleinem Raum ======
  
 +//Hecken: Linienförmiger Gehölzstreifen aus dicht stehenden
 +Sträuchern und Bäumen, Lebensraum für viele Tier- und
 +Pflanzenarten//
 +
 +===== Hecken und Feldgehölze =====
 +
 +Hecken und Feldgehölze sind wertvolle Elemente von Kulturlandschaften, denn sie bilden
 +nicht nur optische Farbtupfer in landwirtschaftlichen Flächen, sondern bieten auf kleinem
 +Raum Rückzugsmöglichkeiten und Nahrung für Tierarten wie Wildbienen, Goldammern,
 +Stieglitze, Buchfinken Rebhühner, Haselmäuse, Kaninchen, Eidechsen und viele andere
 +mehr. Schon im Mittelalter wurden Hecken zur Einzäunung und zum Schutz von Ackerflächen
 +angelegt und genutzt, z. B. zur Gewinnung von Tierfutter und Brennholz oder zur Nutzung
 +der Früchte vieler Heckenpflanzen.
 +
 +Hecken unterscheiden sich in Artzusammensetzung, Größe und Struktur. Gut ausgeprägte
 +Hecken bestehen häufig aus drei Zonen mit typischen Tieren und Pflanzen:
 +
 +  * der Kernzone aus größeren Sträuchern mit vereinzelten Bäumen,
 +  * der Mantelzone mit kleineren Sträuchern und
 +  * der Saumzone mit Gräsern und krautigen Pflanzen.
 +
 +Typische Pflanzenarten der Kernzone sind Hasel, Eberesche, Schlehe oder Weißdorn, in der
 +Mantelzone finden sich Arten wie Heckenrose, Heckenkirsche oder Brombeere (siehe
 +Abbildung 1). In der Saumzone kommen lichtliebende Blütenpflanzen wie Rainfarn und
 +Ackerwildkräuter vor. Eine Weißdornhecke findet sich auch hier auf dem Außengelände des
 +Green FabLab.
 +
 +===== Typische Heckenpflanzen =====
 +
 +^ {{:de:experiments:tree_and_hedge:abb1.png?direct|Abbildung 1}} ^
 +| Abb. 1: Typische Heckenpflanzen, die Insekten und Vögeln Nahrung in Form von Blüten und Früchten bieten (von links nach rechts: Weißdorn (//Crataegus monogyna//), Roter Hartriegel (//Cornus sanguinea//), Schwarzer Holunder (//Sambucus nigra//) und Hundsrose (//Rosa canina//)).  |
 +
 +===== Die Hecke – Schatz für Biodiversität und Mensch =====
 +
 +Der Mensch beeinflusst Ökosysteme in vieler Hinsicht, besonders herausfordernd sind die
 +Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Artenvielfalt (Biodiversität) und auf
 +Stoffkreisläufe (z. B. auf Nährstoffkreisläufe durch den Einsatz von Wirtschaftsdüngern und auf
 +den Kohlenstoffkreislauf durch die Nutzung fossiler Energieträger und den damit
 +verbundenen Klimawandel). Bei beiden Herausforderungen können Hecken nützliche
 +Dienste erweisen. Viele Studien haben gezeigt: Hecken beeinflussen die
 +Standortbedingungen auf angrenzenden Ackerflächen überwiegend positiv (Abbildung 2).
 +Hecken und Feldgehölze bieten vielfältigen Nutzen, sie lieferten nicht nur in der
 +Vergangenheit wichtige Rohstoffe (Holz, Heckenschnitt). Sie bieten Windschutz, dies ist vor
 +allem dann wichtig, wenn der Boden noch nicht mit Kulturpflanzen bewachsen ist, um
 +Verluste von fruchtbarem Ackerboden zu vermeiden (Abbildung 3).
 +
 +Direkt neben der Hecke können die Erträge durch Wurzelkonkurrenz etwas vermindert sein.
 +Dieser Wurzelkonkurrenzeffekt kann durch das Anlegen der Hecke auf einem Wall verringert
 +werden. Die positiven Auswirkungen auf landwirtschaftliche Erträge sind abhängig von der
 +Entfernung von der Hecke. Ein positiver Einfluss auf Bodenfeuchte und Niederschlag ist
 +möglich bis zu einer Entfernung, die einem Vielfachen der Höhe der Hecke entsprechen
 +kann.
 +
 +^ {{:de:experiments:tree_and_hedge:abb2.png?direct|Abbildung 2}} ^ {{:de:experiments:tree_and_hedge:abb3.png?direct|Abbildung 3}} ^
 +| Abb. 2: Positive Wirkung der Hecke auf Wachstumsbedingungen auf angrenzenden Flächen (adaptiert nach TEEB 2016)  | Abb. 3: Ökosystemleistungen von Hecken: vielfältiger Nutzen von Hecken für den Menschen  |
 +
 +Als Ökosystemleistungen oder Ökosystemdienstleistungen werden direkte und indirekte
 +Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen bezeichnet. Hiermit sind
 +Leistungen oder Güter gemeint, die direkt oder indirekt wirtschaftlichen, materiellen,
 +gesundheitlichen oder kulturellen Nutzen für Menschen haben (TEEB, 2016).
 +Ökosystemleistungen werden vier Kategorien zugeordnet: Unterstützende Basisleistungen,
 +Versorgungsleistungen, Regulierungsleistungen und landschafts-
 +kulturelle Leistungen. Beispiele für Ökosystemleistungen von Hecken sind in Abbildung 3
 +dargestellt.
 +
 +Quellen: Naturkapital Deutschland – TEEB DE, 2016. Ökosystemleistungen in ländlichen
 +Räumen – Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche
 +Entwicklung. Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger. Leibniz Universität Hannover,
 +Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig.)
  
de/experiments/tree_and_hedge/start.txt · Zuletzt geändert: 2020/07/20 14:12 von jonas