Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
de:experiments:biodiversity:start [2020/07/16 12:42] jonas |
de:experiments:biodiversity:start [2020/07/16 13:06] (aktuell) jonas |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| * umfasst die Vielfalt der Ökoysteme, der Arten und ihrer gegenseitigen Wechselbeziehungen sowie der genetischen Vielfalt innerhalb einer Art. | * umfasst die Vielfalt der Ökoysteme, der Arten und ihrer gegenseitigen Wechselbeziehungen sowie der genetischen Vielfalt innerhalb einer Art. | ||
| + | |||
| * ist eine dynamische Größe, die sich im Laufe der Erdgeschichte immer wieder auf- und absteigend entwickelt hat. Auch die menschliche Kultur hat biologische Vielfalt geschaffen. Dennoch ist die menschenbedingte Verlustrate 100 bis 1000 mal höher als die naturbedingte. | * ist eine dynamische Größe, die sich im Laufe der Erdgeschichte immer wieder auf- und absteigend entwickelt hat. Auch die menschliche Kultur hat biologische Vielfalt geschaffen. Dennoch ist die menschenbedingte Verlustrate 100 bis 1000 mal höher als die naturbedingte. | ||
| + | |||
| * beeinflusst die Produktivität und Widerstandskraft von Ökosystemen und ist für die Aufrechterhaltung vieler Ökosystemleistungen verantwortlich. | * beeinflusst die Produktivität und Widerstandskraft von Ökosystemen und ist für die Aufrechterhaltung vieler Ökosystemleistungen verantwortlich. | ||
| Zeile 33: | Zeile 35: | ||
| |{{: | |{{: | ||
| + | |||
| + | ===== Starke Gefährdung ===== | ||
| + | |||
| + | * **Weltweit**: | ||
| + | |||
| + | * In **Deutschland** gibt es ca. 48.000 Tierarten, 9.500 Pflanzen- und 14.400 Pilzarten und 863 Biotoptypen. 31 Prozent wurden als bestandsgefährdet eingestuft, vier Prozent sind bereits ausgestorben, | ||
| + | |||
| + | * **Nordrhein-Westfalen**: | ||
| + | |||
| + | ===== Ursachen des Verlusts der Biodiversität ===== | ||
| + | |||
| + | Hauptursachen der Gefährdung der Arten und ihrer Lebensräume liegen in der gewandelten und zunehmend intensiven menschlichen Nutzung von Natur und Landschaft. | ||
| + | |||
| + | * So werden Lebensräume direkt durch Überbauung/ | ||
| + | |||
| + | * Durch Überdüngung, | ||
| + | |||
| + | * Der Eintrag gebietsfremder Arten kann heimische Arten verdrängen. | ||
| + | |||
| + | * Eine Anpassung an die Klimawandel-bedingten, | ||
| + | |||
| + | |{{: | ||
| + | |||
| + | |{{: | ||
| + | |||
| + | ===== Erhaltung der Biodiversität ===== | ||
| + | |||
| + | Auf der Ebene der Politik, von Vereinigungen, | ||
| + | |||
| + | __Internationale und nationale Übereinkommen / Regularien zum Schutz der Biodiversität__ | ||
| + | |||
| + | UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD, Rio, 1992) / Nagoya-Protokoll (2010): //Bericht zum ökonomischen Nutzen der biologischen Vielfalt (TEEB- | ||
| + | Initiative), | ||
| + | Biodiversitätsziele bis 2020 zur Eindämmung der Biodiversitätsverluste und Maßnahmen zur Wiederherstellung) // / UN-Dekade der Biologischen Vielfalt | ||
| + | (2011-2020) | ||
| + | |||
| + | EU-Biodiversitätsstrategie 2020 (2011), Nationale Biodiversitätsstrategien und auf Ebene der Bundesländer in D (z.B. Biodiversitätsstrategie NRW, 2015) | ||
| + | |||
| + | __Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität__ | ||
| + | |||
| + | * Ausweisung von Schutzgebieten als Rückzugsort für wildlebende Tier- und Pflanzenarten ( in D sind ca. 16 Prozent der Landfläche streng geschützt als Nationalpark, | ||
| + | |||
| + | * Biotopschutz- und vernetzung auch außerhalb von Schutzgebieten durch Schaffung einer vielfältigen, | ||
| + | Waldflächen, | ||
| + | |||
| + | |{{: | ||
| + | |||
| + | |{{: | ||
| + | |||
| + | ===== Was kann der Einzelne tun? ===== | ||
| + | |||
| + | * Den eigenen Garten naturnah gestalten, d. h. heimische, insektenfreundliche Pflanzenarten, | ||
| + | |||
| + | * Unterstützung einer umweltverträglichen Landwirtschaft durch den Kauf nachhaltig produzierter Lebensmittel (bio, regional, saisonal). | ||
| + | |||
| + | * Rücksichtsvolles Verhalten in der Natur und Engagement in Naturschutzverbänden. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Quellen: | ||
| + | * www.lanuv.nrw.de | ||
| + | * www.bmu.de | ||
| + | * www.biodiversitaet-nrw.de | ||
| + | |||
| + | |||