Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
|
de:experiments:biological_resources:start [2020/07/14 07:59] rolf angelegt |
de:experiments:biological_resources:start [2020/07/31 10:37] (aktuell) jonas |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Biologische Ressourcen ====== | ====== Biologische Ressourcen ====== | ||
| + | Biologische Ressourcen | ||
| + | Natürliche Ressourcen lassen sich einteilen in erneuerbare und nicht erneuerbare Rohstoffe. Nicht | ||
| + | erneuerbare Rohstoffe sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, aber auch Erze und | ||
| + | Mineralien. Ihr Vorrat wird eines Tages erschöpft sein. Zu den erneuerbaren Rohstoffen zählen die | ||
| + | erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne, Wasserkraft sowie die biologischen Ressourcen. Diese | ||
| + | können pflanzlichen und tierischen Ursprungs sein. Aus Pflanzen lassen sich zum einen Energie und | ||
| + | zum anderen wertvolle Rohstoffe zur Weiterverarbeitung gewinnen. Pflanzen lassen sich durch | ||
| + | Vergärung direkt in Biogas umwandeln, das als Brenngas zur Wärmeerzeugung in privaten | ||
| + | Haushalten und als Rohstoff für die Industrie dient. Aus pflanzlichen Ölen lässt sich Biodiesel | ||
| + | herstellen, außerdem lassen sich Alkohol und Festbrennstoffe aus pflanzlichem Material erzeugen. Zu | ||
| + | den Rohstoffen aus Pflanzen, die zu Produkten weiterverarbeitet werden können, zählen Stärke, aus | ||
| + | der man Biokunststoffe machen kann, sowie Zucker, Öle und Zellulose-Fasern wie Baumwolle und | ||
| + | Flachs, das man schon aus früheren Jahrhunderten kennt. | ||
| + | |||
| + | Zellulose zählt neben Lignin und Chitin zu den häufigsten Verbindungen biologischen Ursprungs auf | ||
| + | der Erde. Lignin ist der Klebstoff, der den Bäumen seine Festigkeit gibt, ohne die sie ihre | ||
| + | Wachstumshöhen nicht erreichen könnten. Hier gibt eine Reihe interessanter Forschungsansätze, | ||
| + | Lignin in einen Biokunststoff zu überführen. Erste Produkte auf Basis von Lignin sind bereits auf dem | ||
| + | Markt. Auch Chitin ist als biologischer Rohstoff sehr interessant. Es findet sich in den Panzern von | ||
| + | Krebstieren und Insekten. Bei der Nahrungsgewinnung fällt der Chitinpanzer als Abfall an. Mehr als 6 | ||
| + | Millionen Tonnen Schalenabfälle müssen weltweit jährlich entsorgt werden. Aus Chitin lässt sich in | ||
| + | wenigen Schritten Chitosan gewinnen, ein wertvoller Rohstoff, aus dem man Filter, Folien, | ||
| + | Wundauflagen und pharmakologisch interessante Produkte gewinnen kann. Weitere Forschung ist | ||
| + | nötig, um das Potential von Chitin und Chitosan voll auszuschöpfen. Beispielsweise arbeiten Forscher | ||
| + | daran, Chitosan als umweltfreundliches Pflanzenschutzmittel einzusetzen. | ||
| + | |||
| + | Ein wichtiger Unterschied zwischen Chitin einerseits und Zucker oder Ölen andererseits ist, dass | ||
| + | Chitin ein Abfallstoff ist, während Pflanzenöle, | ||
| + | sind. Die Nutzung von Pflanzen als Rohstoff zur Energiegewinnung oder zur stofflichen Verwendung | ||
| + | konkurriert häufig mit ihrer Nutzung als Nahrungsmittel, | ||
| + | |||
| + | Daher richtet sich neuerdings das Interesse an biologischen Rohstoffen vor allem auf biologische | ||
| + | Abfälle. Auch hier gibt es bereits äußerst interessante Ansätze, etwa die Gewinnung von Ölen aus | ||
| + | Kaffeesatz wozu die Hochschule Rhein-Waal gerade ein Projekt plant. Jährlich fallen in Deutschland | ||
| + | rund eine halbe Million Tonnen Kaffeesatz an. Dieses enthält 10-15% Öl, das in seiner | ||
| + | Zusammensetzung Ähnlichkeit mit Palmöl hat, was es als Palmöl-Ersatz interessant macht. Dies ist | ||
| + | vor allem deswegen wichtig, weil der Anbau von Ölpalmen zur Zerstörung großer Flächen tropischen | ||
| + | Regenwaldes geführt hat. Einige Firmen verarbeiten Kaffeesatz, um daraus Gebrauchsgegenstände | ||
| + | herzustellen. | ||
| + | |||
| + | Manche biologischen Ressourcen liegen auf oder besser neben der Straße: Gras bzw. Grassilage ist | ||
| + | ein wichtiger Träger von Milchsäure, | ||
| + | der routinemäßig bereits in 3D-Druckern verwendet wird. Die Grasfasern, die nach Extraktion der | ||
| + | Milchsäure übrig bleiben, können in Papierprodukten und Dämmstoffen eingesetzt werden. | ||
| + | Entsprechende Bioraffinerien, | ||
| + | Österreich. | ||
| + | |||
| + | ^{{: | ||
| + | |Abb. 1: //Pandalus borealis// shrimps (Quelle: [[https:// | ||