Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
de:experiments:rainwater_harvesting:start [2020/07/14 19:08] rolf angelegt |
de:experiments:rainwater_harvesting:start [2020/07/20 14:14] (aktuell) jonas |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== |
| + | |||
| + | Die Regenwassernutzung im Privathaushalt hatte in den 1990er Jahren eine Hochphase, die Dürren | ||
| + | der letzten Jahre in Deutschland lässt diese Technik verstärkt wieder in den Fokus rücken. | ||
| + | Vielen Menschen wird bewusst, dass für die Gartenbewässerung oder für die Toilettenspülung, | ||
| + | selbst für die Waschmaschine zuhause Trinkwasser ein zu wertvolles Gut darstellt. | ||
| + | Von den 130 Litern Wasser, welcher jeder Bürger statistisch pro Tag verbraucht, sind mehr als 50 | ||
| + | Liter für die letztgenannten Zwecke und somit ideal für die Nutzung von Regenwasser. | ||
| + | Regenwassernutzungsanlagen bestehen aus einem Speicher, einem Filter, dem dazugehörigen | ||
| + | separaten Leitungssystem und einer Pumpe. Das auf dem Dach gesammelte Regenwasser gelangt | ||
| + | durch Rohrleitungen in den Speicher und kann dann mit der Pumpe zu den jeweiligen Verbrauchern | ||
| + | geleitet werden. Die Regenwassernutzung schont die Wasservorräte, | ||
| + | Kläranlagen bei starkem Regenfall und trägt zur Reduzierung der Hochwassergefahr bei. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ^{{: | ||
| + | |Quelle: | | ||