Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:experiments:biodiversity:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:experiments:biodiversity:start [2020/07/16 12:44]
jonas
de:experiments:biodiversity:start [2020/07/16 13:06] (aktuell)
jonas
Zeile 11: Zeile 11:
  
   * umfasst die Vielfalt der Ökoysteme, der Arten und ihrer gegenseitigen Wechselbeziehungen sowie der genetischen Vielfalt innerhalb einer Art.   * umfasst die Vielfalt der Ökoysteme, der Arten und ihrer gegenseitigen Wechselbeziehungen sowie der genetischen Vielfalt innerhalb einer Art.
 +
   * ist eine dynamische Größe, die sich im Laufe der Erdgeschichte immer wieder auf- und absteigend entwickelt hat. Auch die menschliche Kultur hat biologische Vielfalt geschaffen. Dennoch ist die menschenbedingte Verlustrate 100 bis 1000 mal höher als die naturbedingte.   * ist eine dynamische Größe, die sich im Laufe der Erdgeschichte immer wieder auf- und absteigend entwickelt hat. Auch die menschliche Kultur hat biologische Vielfalt geschaffen. Dennoch ist die menschenbedingte Verlustrate 100 bis 1000 mal höher als die naturbedingte.
 +
   * beeinflusst die Produktivität und Widerstandskraft von Ökosystemen und ist für die Aufrechterhaltung vieler Ökosystemleistungen verantwortlich.   * beeinflusst die Produktivität und Widerstandskraft von Ökosystemen und ist für die Aufrechterhaltung vieler Ökosystemleistungen verantwortlich.
  
Zeile 36: Zeile 38:
 ===== Starke Gefährdung ===== ===== Starke Gefährdung =====
  
-  * WELTWEIT: Die Mehrzahl der Ökosysteme befindet sich in einem DEGRADIERTEN Zustand. Ein stattfindender Verlust der Biodiversität hat negative Auswirkungen (MEA: Millenium Ecosystem Assessment, 2005). Die Biodiversität in Binnengewässern ist besonders stark bedroht – der Artenverlust in Flüssen, Seen und Feuchtgebieten schreitet etwa zwei bis drei Mal so schnell wie im Meer oder an Land voran (Weltbiodiversitätsrat (IPBES), 2019). +  * **Weltweit**: Die Mehrzahl der Ökosysteme befindet sich in einem DEGRADIERTEN Zustand. Ein stattfindender Verlust der Biodiversität hat negative Auswirkungen (MEA: Millenium Ecosystem Assessment, 2005). Die Biodiversität in Binnengewässern ist besonders stark bedroht – der Artenverlust in Flüssen, Seen und Feuchtgebieten schreitet etwa zwei bis drei Mal so schnell wie im Meer oder an Land voran (Weltbiodiversitätsrat (IPBES), 2019). 
-  * In DEUTSCHLAND gibt es ca. 48.000 Tierarten, 9.500 Pflanzen- und 14.400 Pilzarten und 863 Biotoptypen. 31 Prozent wurden als bestandsgefährdet eingestuft, vier Prozent sind bereits ausgestorben, rund zwei Drittel der Biotoptypen sind gefährdet. + 
-  * NORDRHEIN-WESTFALEN: Es gibt über 43.000 verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in rund 70 verschiedenen Lebensräumen. Lebensräume und Arten (z.B. Insekten: 80 % Biomasse-Verlust in 3 Jahrzehnten) zeigen einen ungünstigen Erhaltungsstand. Ungefähr 45 Prozent der bewerteten Arten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten (Rote Liste, FFH-Bericht).+  * In **Deutschland** gibt es ca. 48.000 Tierarten, 9.500 Pflanzen- und 14.400 Pilzarten und 863 Biotoptypen. 31 Prozent wurden als bestandsgefährdet eingestuft, vier Prozent sind bereits ausgestorben, rund zwei Drittel der Biotoptypen sind gefährdet. 
 + 
 +  * **Nordrhein-Westfalen**: Es gibt über 43.000 verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in rund 70 verschiedenen Lebensräumen. Lebensräume und Arten (z.B. Insekten: 80 % Biomasse-Verlust in 3 Jahrzehnten) zeigen einen ungünstigen Erhaltungsstand. Ungefähr 45 Prozent der bewerteten Arten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten (Rote Liste, FFH-Bericht). 
 + 
 +===== Ursachen des Verlusts der Biodiversität ===== 
 + 
 +Hauptursachen der Gefährdung der Arten und ihrer Lebensräume liegen in der gewandelten und zunehmend intensiven menschlichen Nutzung von Natur und Landschaft. 
 + 
 +  * So werden Lebensräume direkt durch Überbauung/Versiegelung (für Siedlung und Verkehr), Abholzung, Entwässerung oder veränderte Land- und Gewässernutzung (Forstwirtschaft, Nutzung von Gewässern, Sport- /Freizeitaktivitäten) zerstört. 
 + 
 +  * Durch Überdüngung, Einsatz von Pestiziden, Verschmutzungen, Schadstoffeintrag, nicht nachhaltiger Landbewirtschaftung, Zerschneidung werden Lebensräume übernutzt und degradiert, d. h. die dortigen Lebensbedingungen verschlechtern sich. 
 + 
 +  * Der Eintrag gebietsfremder Arten kann heimische Arten verdrängen. 
 + 
 +  * Eine Anpassung an die Klimawandel-bedingten, beschleunigten Änderungen von Umweltbedingungen ist für viele Arten schwer oder nicht möglich. Die Breitenwirksamkeit dieser Änderungen hat tiefgreifenden Einfluss auf alle Ökosysteme. 
 + 
 +|{{:de:experiments:biodiversity:pesticides-spray-herbicide-735-350-722x350_1_.jpg?direct&0x600|Abbildung 6}}|{{:de:experiments:biodiversity:feld_traktor_1_.png?direct&0x600|Abbildung 7}}| 
 + 
 +|{{:de:experiments:biodiversity:monokulturmais_dsc2232.jpg?direct&0x600|Abbildung 8}}|{{:de:experiments:biodiversity:basstoelpel-helgoland_cropped_1_.jpg?direct&0x600|Abbildung 9}}| 
 + 
 +===== Erhaltung der Biodiversität ===== 
 + 
 +Auf der Ebene der Politik, von Vereinigungen, wie auch eines jeden Einzelnen können Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung der biologischen Vielfalt getroffen werden. 
 + 
 +__Internationale und nationale Übereinkommen / Regularien zum Schutz der Biodiversität__ 
 + 
 +UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD, Rio, 1992) / Nagoya-Protokoll (2010): //Bericht zum ökonomischen Nutzen der biologischen Vielfalt (TEEB- 
 +Initiative), Bericht zur Verbesserung der wissenschaftlichen Information zu den Themen Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES), Aichi- 
 +Biodiversitätsziele bis 2020 zur Eindämmung der Biodiversitätsverluste und Maßnahmen zur Wiederherstellung) // / UN-Dekade der Biologischen Vielfalt 
 +(2011-2020) 
 + 
 +EU-Biodiversitätsstrategie 2020 (2011), Nationale Biodiversitätsstrategien und auf Ebene der Bundesländer in D (z.B. Biodiversitätsstrategie NRW, 2015) 
 + 
 +__Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität__ 
 + 
 +  * Ausweisung von Schutzgebieten als Rückzugsort für wildlebende Tier- und Pflanzenarten ( in D sind ca. 16 Prozent der Landfläche streng geschützt als Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturschutzgebiet oder, FFH-/ Natura 2000-Gebiet) 
 + 
 +  * Biotopschutz- und vernetzung auch außerhalb von Schutzgebieten durch Schaffung einer vielfältigen, reich strukturierten, nachhaltig genutzten Agrarlandschaft (z.B. Erhaltung von extensiv genutztem Grünland, Verringerung von Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln, Schadstoffeintrag) // einer Nachhaltigen Waldbewirtschaftung (z.B. Totholz belassen, nicht bewirtschaftete 
 +Waldflächen, Vernetzte Wälder) // der Renaturierung von Flüssen, Bächen und Auen (z.B. durch Deichrückverlegung, Schaffung von Fischdurchlässigkeit) // naturverträgliche Fangquoten und –methoden bei der Fischerei // Senkung des Verbrauchs von Siedlungs-und Verkehrsflächen und ökologische Aufwertung der bestehenden Flächen (kommunale / gewerbliche Grünflächen, Urban Gardening) 
 + 
 +|{{:de:experiments:biodiversity:garten.jpg?direct&0x600|Abbildung 10}}|{{:de:experiments:biodiversity:heide.jpg?direct&0x600|Abbildung 11}}|{{:de:experiments:biodiversity:waldrandbeeren.jpg?direct&0x600|Abbildung 12}}|{{:de:experiments:biodiversity:waldfarn.jpg?direct&0x600|Abbildung 13}}| 
 + 
 +|{{:de:experiments:biodiversity:schmetterling_2005_1_.jpg?direct&0x600|Abbildung 14}}|{{:de:experiments:biodiversity:wieseinsekt.jpg?direct&0x600|Abbildung 15}}|{{:de:experiments:biodiversity:pilzamwasser.jpg?direct&0x600|Abbildung 15}}| 
 + 
 +===== Was kann der Einzelne tun? ===== 
 + 
 +  * Den eigenen Garten naturnah gestalten, d. h. heimische, insektenfreundliche Pflanzenarten, Pflanzen- und Strukturvielfalt, Pestizidfreiheit. 
 + 
 +  * Unterstützung einer umweltverträglichen Landwirtschaft durch den Kauf nachhaltig produzierter Lebensmittel (bio, regional, saisonal). 
 + 
 +  * Rücksichtsvolles Verhalten in der Natur und Engagement in Naturschutzverbänden. 
 + 
 + 
 +**Quellen:** 
 +  * www.lanuv.nrw.de  
 +  * www.bmu.de 
 +  * www.biodiversitaet-nrw.de 
 + 
de/experiments/biodiversity/start.1594903460.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/07/16 12:44 von jonas